Bestimmte aggressive Handlungen kann man durchaus positiv bewerten
Wenn man Aggression als gezieltes Wehtun und Schädigen definiert, so ruft das nicht selten Widerspruch hervor: „Aggression sollte man nicht
View ArticlePaul Verhaeghe ruft das Zeitalter der Frau aus
Die Geschichte des Patriarchats ist eine Chronik der Unterdrückung der Frau, sowohl sexuell als auch intellektuell, politisch und ökonomisch.“ Paul
View ArticleEmotionen sind von der jeweiligen Kultur abhängig
Bereits auf der Ebene der Sprache wird deutlich, wie abhängig die Gefühlswelt von der entsprechenden Kultur ist. Denn das Verständnis
View ArticleMan kann Menschen sehr einfach falsche Erinnerungen einpflanzen
Aus der Forschung weiß man, dass so gut wie jede vermeintliche Erinnerung vor dem dritten Lebensjahr eine Fiktion ist, weil
View ArticleForscher stellen die Unterscheidung von Denken und Fühlen infrage
Alle gefühlsmäßigen Regungen, die ein Mensch verspürt, sind nicht allein durch äußere Umstände erklärbar, sondern verweisen immer auch auf eine
View ArticleSkeptiker werden von ihren Mitmenschen oft negativ bewertet
Pyrrhon aus dem griechischen Elis (ca. 360 – 270 v. Chr.) und seine Nachfolger professionalisieren das Zweifeln zur grundsätzlichen Skepsis,
View ArticleDie Welt ist von Friedrich Nietzsche und Karl Marx geprägt
Der berühmte deutsche Soziologe Max Weber sagte einst zu einem Studenten: „Die Redlichkeit eines heutigen Gelehrten, und vor allem eines
View ArticleDer Mensch ist ein soziales Wesen
Der Homo sapiens entwickelte sich über Jahrmillionen nicht als Einzelgänger, sondern im engen Zusammenleben in einer sozialen Gemeinschaft. Primär bot
View ArticleWissen und Kunst sind für die Menschen unverzichtbar
Zwei Dinge sind für den Menschen unverzichtbar und bilden doch gegenüber dem Alltag ein Gegenmodell: Wissen und Kunst. Beide sind
View ArticleDie Weisheit wird von der Gesellschaft zu wenig geschätzt
Die Psychologie ist eine relativ junge Wissenschaft, die sich erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts als eigenständige Disziplin aus der
View ArticleDas Neue bricht plötzlich und unvorhergesehen in das Sein ein
Das Titelthema des neuen Philosophie Magazins 02/2018 beantwortet folgende Frage: „Woher kommt das Neue?“ Denn es existiert jener Punkt, an
View ArticleDie Identität eines Menschen besteht in seiner Erzählung
So gut wie alle Wissenschaften vom Menschen – vornehmlich die Cultural Studies, Anthropologie und Geschichtswissenschaft – sind sich darin einig,
View ArticleWolfram Eilenberger beschreibt das wichtigste Jahrzehnt der deutschen...
Die Hauptfiguren in Wolfram Eilenbergers neuem Buch „Zeit der Zauberer“ sind die großen Denker Martin Heidegger, Ludwig Wittgenstein, Walter Benjamin
View ArticleErinnerungen an schöne Erlebnisse verursachen Glücksgefühle
Ein Erlebnis zählt erst durch die Erinnerung. Rolf Dobelli nennt dieses Phänomen das „Erinnerungskonto“. Je länger man mit einer Erinnerung
View ArticleDas Bewusstsein von der eigenen Würde schützt vor Verführbarkeit
Der Neurobiologe Gerald Hüther zeigt in seinem neuen Buch, dass Würde nicht allein ein ethisch-philosophisch begründetes Menschenrecht ist. Würde ist
View ArticleDer Optimismus der Menschen vor 1914 war schier grenzenlos
Karl Marx und andere progressive Denker haben ein Geschichtsbild geformt, in dem der Fortschritt zentral ist und alle historischen Hindernisse
View ArticleDer sokratische Dialog ist die mächtigste Waffe der Aufklärung
Das Auftreten des Philosophen Sokrates und das Denken der Sophisten markieren deshalb einen Einschnitt in die Geschichte der Philosophie, weil
View ArticleDie Menschen verdanken ihre Existenz dem Zufall
Jonathan Losos liefert in seinem neuen Buch „Glücksfall Mensch“ vollkommen neue Antworten auf die großen Frage nach der Entstehung und
View ArticleAlexandria war der bedeutendste Wissenschaftsstandort des Altertums
Unter Ptolemaios I. Soter, „dem Retter“ (305 – 283/82 v. Chr.), einem von Alexanders Erben, wurde die Stadt Alexandria, berühmt
View ArticleZum Ursprung der Sprache gibt es unterschiedliche Theorien
Die menschliche Sprache ist Mittel zum Ausdruck und zum Austausch. Durch sie wird Wissen festgehalten und Information fixiert. Holger Volland
View Article